Aktuelle Informationen
Feldschulung zur "Anwendung guter landwirtschaftliche Praxis (GAP) im Acker- und Gemüsebau“
21.07.2022
Gemeinsam mit dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MELL) organisiert das DMKNL eine Schulung zum Thema „Anwendung guter landwirtschaftliche Praxis (GAP) im Acker- und Gemüsebau“ in drei Phasen: vor der Aussaat, während der Vegetation und zum Zeitpunkt der Ernte. Die erste Veranstaltung wurde im April 2022, kurz vor der Aussaat, in den Dornod und Khentii Aimags als Präsenzunterricht durchgeführt. Die zweite Veranstaltung wurde zwischen 4 und 8. Juli 2022 in Zusammenarbeit mit MELL, dem R&D Zentrum des MELL, IPAS, dem Schulungs- und Forschungsinstitut in der Ostregion und den Landwirtschaftsämtern in den Dornod und Khentii Aimags als eine mit Beratung und gegenseitigem Erfahrungsaustausch bereicherte Feldschulung organisiert.
Überregionale Beraterschulung zum Thema „Beratungsmethodik im Acker- und Gemüsebau“ im Umnugobi Aimag
18.07.2022
Die vom DMKNL und dem R&D Zentrum für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie des MELL seit 2019 mehrfach durchgeführte gemeinsame Schulung von staatlichen Agrarberatern in „Beratungsmethodik im Acker- und Gemüsebau“ fand diesmal zwischen 23 und 24 Juni 2022 im Umnugobi Aimag statt. An der Veranstaltung nahmen insg. 35 Personen, darunter staatliche Agrarberater aus 6 Aimags (Arkhangai, Darkhan-Uul, Khuvsgul, Sukhbaatar, Tuv, Umnugobi) und 10 Sums im Umnugobi Aimag, teil. Die restlichen Teilnehmer waren örtliche Landwirte, die sich von den Beratern umfassend beraten ließen. Die Agrarverwaltung im Umnugobi Aimag leistete logistische Unterstützung bei der Organisation.
Fortbildungskonzept mit dem Schwerpunkt „Gute fachliche Praxis“ im Anbau von Weizen und Raps für Fachkräfte
18.07.2022
Eine umfassende fachliche Aus- und Fortbildung der Betriebsleiter und Mitarbeiter von Ackerbaubetrieben ist ein fundamentaler Erfolgsfaktor und bildet die Vorrausetzung für eine produktive und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Landwirtschaft. Das DMKNL hat ein modulares Fortbildungskonzept mit dem Schwerpunkt „Gute fachliche Praxis“ im Anbau von Weizen und Raps für Fachkräfte (Agronomen) und Mitarbeiter von Ackerbaubetrieben erstellt. Die Inhalte der einzelnen Module vermitteln Grundlagenwissen und praktische Erfahrungen von der Sorten- und Saatgutauswahl über die Saatgutaufbereitung bis hin zur erfolgreichen Aussaat.
Planungsworkshop für die 4. Phase des DMKNL fand am 31.05.2022 statt
23.06.2022
Am 31. Mai 2022 konnte der Planungsworkshop für die neue Projektphase (2022 – 2024) als Hybridveranstaltung in Ulaanbaatar durchgeführt werden. An der Veranstaltung nahmen neben den mongolischen Projektpartnern und dem Projektteam auch Frau Dr. Ulrike Müller für die GFA und Frau Gantsetseg Ganbold für die IAK teil. Die Moderation der Veranstaltung übernahmen Herr Arno Boerger. Neben den Vertretern des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MELL) zählten zu den Teilnehmern Fachkräfte aus der Universität für Landwirtschaft (MULS), dem Institut für Pflanzenbau und Agrarwissenschaften, (IPAS)....
Weiterlesen … Planungsworkshop für die 4. Phase des DMKNL fand am 31.05.2022 statt
Gemüseanbau im Gewächshaus am Beispiel des deutschen Betriebs „Scherzer Gemüse“
17.05.2022
Die mongolische Regierung fördert seit einigen Jahren den inländischen Gemüseanbau und beabsichtigt somit den Selbstversorgungsgrad zu steigern. Vor diesem Hintergrund organisierte das DMKNL in Zusammenarbeit mit dem mongolischen Landwirtschaftsministerium zahlreiche Feldschulungen und Seminare auf regionaler Ebene, an denen mongolischen Gemüseerzeuger sowie Vertreter aus der Agrarberatung und -verwaltung teilnahmen.
Zudem produzierte das DMKNL vier Filmbeiträge über den Gemüseanbau im Gewächshaus am Beispiel des süddeutschen Gemüsebaubetriebs SCHERZER GEMÜSE. Das Familienunternehmen Scherzer Gemüse blickt auf eine lange Tradition zurück. Aus einer kleinbäuerlichen Landwirtschaft entwickelte sich ein hochmoderner Gemüsebaubetrieb mit Gewächshausanlage, computergesteuerter Anlagentechnik und eigener
Vermarktung.
Weiterlesen … Gemüseanbau im Gewächshaus am Beispiel des deutschen Betriebs „Scherzer Gemüse“
Zwei Seminare zur „Gute fachliche Praxis im Gemüse- und Ackerbau“ wurden vom DMKNL in der Ostmongolei durchgeführt
03.05.2022
Die Sicherstellung der Ernährung einer ständig wachsenden Weltbevölkerung stellt die Agrarwirtschaft vor große Herausforderungen. Gleichzeitig steigen auch die Anforderungen an die Nahrungs- und Lebensmittelindustrie. Produktionsprozesse, Rückverfolgbarkeit, Nachhaltigkeit, Lebensmittelsicherheit sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit spielen eine wichtig Rolle um bestehende Qualitätsstandards zu erfüllen. In diesem Zusammenhang gewinnt die „Gute fachliche Praxis in der Landwirtschaft“ (GAP) immer mehr an Bedeutung. Die FAO definiert die gute fachliche Praxis als Grundsätze, welche im Anbau und in der Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse Anwendung finden und zur Produktion gesunder und sicherer Lebensmittel beitragen,....