Beratereinsatz zu den Themen Maschinenringe / Lohnunternehmen
Im Rahmen des mongolischen Förderprogramms für den Ackerbau (bisher ATAR 3 nun ATAR 60) wird insbesondere die Erneuerung und Modernisierung des landtechnischen Maschinenparks landwirtschaftlicher Betriebe unterstützt. Der Ackerbau-Unterstützungsfond (Crop Support Fund) welcher dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie angegliedert ist, importiert und vermarktet u. a. Landmaschinen zu zinsgünstigen Konditionen. Dennoch verfügen zahlreiche Betriebe nicht über die finanziellen Ressourcen in moderne und schlagkräftige Maschinen zu investieren. Auf vielen Betrieben kommt weiterhin Technik zum Einsatz, die noch aus sozialistischen Zeiten stammt und für eine bodenschonende Bearbeitung wenig geeignet ist.
Während Großbetriebe durchaus Zugang zu marktüblichen Finanzierungsprodukten haben, fällt es den Kleinbetrieben extrem schwer Maschinen über eine Bank zu finanzieren.
Das MELL möchte daher prüfen, welche Formen des überbetrieblichen Maschineneinsatzes in der Mongolei angeboten werden können. Im Rahmen einer Fachinformationsfahrt mit Besuch der Agritechnica im November 2017 wurde der Bundesverband der Maschinenringe e. V. (BMR) besucht sowie auch ein Lohnunternehmen in der Nähe von Nienburg. Die Präsentationen und Gespräche mit dem BMR und dem Lohnunternehmen stießen bei dem mongolischen Projektpartner auf reges Interesse.
Daher haben wir in dem Zeitraum vom 28.05. bis 01.06.2018 Herrn Günter Weidmann, als Seniorberater und Spezialist zu den Themen Maschinenring und Lohnunternehmen in die Mongolei eingeladen. Herr Weidmann verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrungen auf dem Gebiet des Maschinenrings. Zielsetzung seines Einsatzes war es, Fach- und Führungskräften aus dem Ministerium, Verbänden sowie Landtechnik- und Agrarunternehmen Informationen über verschiedene Formen des überbetrieblichen Maschineneinsatzes (Maschinenringe / Lohnunternehmen) zu vermitteln und Lösungsansätze sowohl für Großbetriebe als auch Kleinbetriebe vorzustellen.
In dem Zusammenhang haben wir am 30.05.2018 ein Seminar in Darkhan durchgeführt. Die Zielgruppe des Seminars waren Ackerbaubetriebe, Verbände sowie Landtechnikunternehmen. An dem Seminar nahmen ca. 30 Betriebsleiter sowie Vertreter aus staatlichen Einrichtungen teil. Das Seminar konnte den Teilnehmern einen ersten Eindruck darüber vermitteln, was man unter dem überbetrieblichen Maschieneneinsatz versteht und welche Vorteile und Nutzen gibt es und wie man dieses Konzept in die Mongolei einführen kann.