Training of Trainers zum Thema „Ökologisch angepasster Pflanzenschutz“
Professioneller Pflanzenschutz ist in der Mongolei zunehmend zum Standard geworden. Die Anwendung der Pflanzenschutzmittel wird zum größten Teil von nicht oder unzureichend ausgebildeten Landwirten bzw. Traktoristen durchgeführt, somit ist mit einem erheblichen Gefahrenpotenzial für den Naturhaushalt, den Anwender und die Nahrungsmittelsicherheit zu rechnen. In dem Zusammenhang hat das DMKNL im April 2018im Rahmen eines Beratereinsatzes zur Entwicklung eines Fortbildungskonzepts mit Vertretern aus dem MELL, dem PPRI, Ackerbauunterstützungsfonds, Verbänden und Unternehmen, welche Pflanzenschutzmittel importieren, Gespräche über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Mongolei geführt.
Alle Gesprächspartner bestätigten, dass sowohl bei Mitarbeitern in den landwirtschaftlichen Betrieben als auch im Handel ein erhöhter Schulungsbedarf zum fachgerechten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln besteht. Gemeinsam mit der DEULA Nienburg wurde danach ein umfangreiches Fortbildungskonzept erarbeitet, in dem eine gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahme sowohl für Landwirte und Händler als auch für Trainer und Lehrkräfte berücksichtigt ist.
Als erster Schritt für die Umsetzung des Konzeptes organisierte das DMKNL eine Training-of-Trainers-Maßnahme zum Thema „Ökologisch angepasster Pflanzenschutz“ in dem Zeitraum vom 17. bis 21.12.2018 an der DEULA Nienburg in der Nähe von Hannover.
An dem Training nahmen 3 Dozenten aus der MULS und dem PPRI teil, die Pflanzenschutzthemen und Gerätetechnik unterrichten. Die Trainingsinhalte waren u. a. Anwenderschutz, Transport und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, Gerätetechnik und Anwendungspraxis, wie Aufbau und Funktionen moderner Spritztechnik, Einstellung und Regulierung der Ausbringmenge und Reinigung der Spritze usw. Ein wichtiger Bestandteil des Trainings war auch der didaktische Teil. Hier wurden mögliche moderne didaktische Wege dargelegt, wie die Trainer später die wichtigen Inhalte praxisnah und zielgruppenorientiert vermitteln können. So konnten sich die Teilnehmer in einer Woche über die aktuellen Entwicklungen im modernen Pflanzenschutz informieren. Besonders ist anzumerken, dass die Teilnehmer neben ihren theoretischen Kenntnissen auch ihr praxisbezogenes Wissen erweitern konnten.
Besonderer Dank gilt der DEULA Nienburg für die professionelle Organisation und Durchführung dieser Trainingsmaßnahme.