Veranstaltungen
2017
Mittwoch, 29.11.2017
Montag, 13.11.2017
Freitag, 27.10.2017
Dienstag, 10.10.2017
Samstag, 23.09.2017
Donnerstag, 21.09.2017
Montag, 18.09.2017
Montag, 24.07.2017
Dienstag, 27.06.2017
Donnerstag, 15.06.2017
Sonntag, 04.06.2017
Donnerstag, 13.04.2017
Samstag, 08.04.2017
Dienstag, 04.04.2017
Mittwoch, 18.01.2017

Die Unternehmen in der Landwirtschaft sind seit jeher vielfältigen Risiken wie ungünstigen Wetterbedingungen, Tierkrankheiten oder Pflanzenschädlingen ausgesetzt. Neue Faktoren wie der beschleunigte Klimawandel und sich ändernde Vegetationsperioden verstärken die bestehenden Risiken oder rufen neue hervor. Um ihren Fortbestand zu sichern, benötigen landwirtschaftliche Unternehmen in der Mongolei heute mehr denn je ein funktionierendes Risikomanagementsystem. Aus diesem Grund wird derzeit in der Mongolei über eine grundlegende Reformierung der bestehenden Agrarversicherungsregelungen diskutiert.
Zwei Mitarbeiter des deutschen Bundessortenamtes, Frau Friedhilde Trautwein (Referat P1) und Herr Frank Küfner (Sortenprüfstation Dachwig) besuchten vom 24.09. – 27.09.2017 das DMKNL.
Die Zentralasiatische Bodenkundliche Gesellschaft führte gemeinsam mit der österreichischen Euroasia- Pacific Uninet vom 22. bis 24.09.2017 in Umnugobi Aimag ein Seminar und eine Exkursion zur Vorstellung von „Methoden zur Erfassung und Bewertung der Bodendegradierung und Bodenerosion“ erfolgreich durch. Das DMKNL unterstützte das Seminar, da es einen direkten fachlichen Bezug zu dem Projektschwerpunkt „Nachhaltige Bodennutzung“ hat und darüber hinaus den Austausch zwischen internationalen und mongolischen Wissenschaftlern fördert.
Im April 2016 begann die Anschlussphase des „Deutsch-Mongolischen Kooperationsprojektes Nachhaltige Landwirtschaft“ und das DMKNL organisierte die erste Steuerungsgruppensitzung im November 2016 in Berlin. Am 19. September 2017 fand nun die zweite Steuerungsgruppensitzung unter der Leitung von Herrn L. Bayartulga (Staatssekretär des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie) und Herrn H. Huckert (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft / Referat 625) im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie in Ulaanbaatar statt.
Sowohl das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie der Mongolei (MELL) als auch mongolische Landwirtschaftsbetriebe und Forschungseinrichtungen sind bestrebt die Saatgutvermehrung in den verschiedenen Ackerbauregionen der Mongolei zu fördern. Für die Vermehrung von Saatgut erhielten in diesem Jahr 10 Agrarunternehmen eine Zulassung durch das MELL. Der führende Kartoffelpflanzgutvermehrungsbetrieb in der Mongolei ist das Unternehmen Elite Seed.
Ende April beginnt die Frühjahrsbestellung in der Mongolei. In dem Zusammenhang organisierte das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Leichtindustrie (MELL) am 14.04.2017 die Nationale Bauernversammlung in Ulaanbaatar. Das Hauptziel der Nationalen Bauernversammlung bestand darin, die staatliche Ackerbaupolitik und staatliche Subventionsmaßnahmen für das Jahr 2017 vorzustellen, Agrarunternehmen Empfehlungen zur Frühjahrsbestellung zu geben, und den fachlichen Austausch zwischen Ministerium und Akteuren aus der Agrarwirtschaft zu fördern.
Ackerbaubetriebe sind mit einer Vielzahl externer und interner Risikofaktoren konfrontiert. Regelmäßig auftretende Ertragsverluste oder Totalausfälle durch Wetterextreme infolge des Klimawandels bilden ein besonders großes Risiko für die mongolischen Landwirte. Faktoren wie der beschleunigte Klimawandel und die kurze Vegetationsperiode verstärken die bestehenden Risiken oder rufen neue hervor. Aus diesem Grund benötigen landwirtschaftliche Unternehmen in der Mongolei, heute mehr denn je, ein funktionierendes Risikomanagementsystem.